Das Wetter draußen ist Herbstlich und da passt doch eine Suppe wunderbar. So hat jede Jahreszeit die eigenen Vorteile. Ich liebe die Herbstküche. Diese Bohnen-Suppe haben einige schon nachgekocht, als ich das Rezept am Samstag, zusammen mit dem Wochenplan gepostet habe. Sie schmeckt so köstlich. Das habe ich auch als Rückmeldung bekommen.
Weiße Bohnensuppe
Portionen 4 Personen
Dauer 35 Minuten
Zutaten
1 Zwiebel 1 Dose weiße Bohnen mit Suppengrün 1 L Wasser 800 g Kartoffeln 2 TL Gemüsebrühpulver Bohnenkraut (frisch oder getrocknet) Salz & Pfeffer 2 – 4 Krakauer Würstchen ½ Bund Petersilie etwas Butter zum Andünsten
Zubereitung
Zwiebel würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und in etwas Butter andünsten (Thermomix 3 Min./120°C/Linkslauf/Stufe 1).
Restliche Zutaten dazugeben und alles zusammen ca. 30 Min. köcheln (Thermomix: 30 Min./100°C/Linkslauf/Sanftrührstufe)
Suppe nochmal mit Gewürzen abschmecken und servieren.
Tipp Wir lieben es mit frischem Baguette und einem Klecks Schmand.
Heute gibt es Okroschka. Endlich ist der Sommer da! Bei uns scheint die Sonne und es ist genau angenehm warm. Ich liebe es. Und wenn es draußen heiß ist, möchte ich am liebsten etwas frisches essen, deswegen habe ich in dieser Woche auch einige Sommerrezepte eingeplant und da darf Okroschka wirklich nicht fehlen. Kalte Suppe. Hört sich nicht immer lecker an aber ab und zu lieb ich es im Sommer wirklich!. Übringes ist es auch eine tolle Resteverwertung. Wenn ihr zu viel Kartoffel gekocht habt oder auch das ein oder andere Ei vom Frühstück übrig geblieben ist, dann probiert es doch mal aus.
Okroschka ist allerdings ein Gericht, da unterscheiden sich die Meinungen sehr. Entweder man liebt es oder man mag es überhaupt nicht. Bei uns in der Familie essen wir es tatsächlich nur zu zweit. Aber auch da habe ich einen Tipp für euch. Ich rühre alles zusammen bis auf das Wasser und die Zitrone, und habe dann einen Kartoffelsalat. Einen Teil schöpfe ich ab und habe dann für meine Tochter und mich Okroschka.
Mögt ihr Okroschka? Habt ihr es schonmal gegessen?
Personen: 4 Dauer: 20 Minuten
Zutaten
ca. 400 g Kartoffeln, gekocht 4 Eier 300 g Fleischwurst 1 Salatgurke evt. ½ Bund Radieschen 1 Bund Schnittlauch 1 Bund Dill Salz & Pfeffer 2 Becher Schmand 1 L kaltes Wasser etwas Zitronensaft
Zubereitung
Eier hart kochen, abkühlen lassen.
Kartoffel, Eier, Fleischwurst, Gurke und Radieschen möglichst klein schneiden. Schnittlauch in feine Ringe schneiden und Dill hacken.
Alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz & Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
Tipp
Für eine vegetarische Version kann die Fleischwurst einfach weggelassen werden. Okroschka hält sich etwa 3 Tage lang im Kühlschrank. Ist das ideale Essen bei sehr warmen Wetter.
Kartoffelsuppe mit Möhren und Würstchen ist eine unsere absoluten Lieblingssuppen. Mit frischem Brot einfach mega lecker.⠀ Und im Thermomix gekocht ist sie so schön sämig, hat aber dennoch Stücke. Das mag ich besonders gerne.⠀
Für die vegetarische Version können die Würstchen auch einfach weggelassen werden oder durch vegetarische Würstchen ersetzt werden.
Zutaten
1 Zwiebeln
15 g Butter
350 g Krakauer
300 g Möhren
500 g Kartoffeln
500 g Wasser
1 TL Gemüsebrühpulver
60 g Tomatenmark
Salz, Pfeffer
100 g Sahne
Anleitung
Zwiebel im Thermomix 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Butter dazugeben und 2 Min./120°C/Stufe 1 dünsten. Die Würstchen in Scheiben schneiden und 1 Min./120°C/Linkslauf/Stufe 1 mitdünsten.
Möhren in Scheiben schneiden, Kartoffeln schälen und in mittelgroße Stücke schneiden und in den Mixtopf geben. Wasser, Gewürze und Tomatenmark dazugeben und 40 Minuten/100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen.
Linsen sind bei meiner Familie überhaupt nicht beliebt und deswegen habe ich lange gezögert, als meine Schwester @olgahorsch mir diese Suppe vorschlug. Aber nach langem hin und her habe Zweierlei Linsen-Tomaten-Suppe gekocht. Und sogar meine jüngste Tochter, die eine sehr, sagen wir mal vorsichtige, Genießerin ist, hat diese Suppe gegessen.⠀ Die Hälfte davon habe ich abgeschöpft und mit Kokosmilch weiter gekocht. Ich mag beide Varianten sehr gerne.⠀
Wenn ihr nur die italienische Art kochen möchtet, dann gebt ihr statt 500 ml Wasser 1 L Wasser hinzu, kocht die Suppe fertig, verfeinert sie mit Basilikum und serviert sie mit Cremé faîche.
Wenn ihr nur die Asiatische Art kochen möchtet, gebt ihr 400 ml Kokosmilch dazu und kocht sie fertig. Sollte noch Flüssigkeit fehlen ergänzt ihr sie mit etwas Wasser
Zutaten
1 Zwiebel
250 g rote Linsen
400 g Dosentomaten
500 ml Wasser
1 TL Gemüsebrühe
1 TL Salz
Italienische Art:
250 ml Wasser
1 EL gehacktes Basilikum
1 klecks Cremè fraîche
Asiatische Art:
250 ml Kokosmilch
Anleitung
Zwiebel fein hacken und in etwas Öl glasig dünsten. Die Linsen, Tomaten, Wasser, Gemüsebrühpulver und Salz dazu geben und einmal aufkochen. Danach bei niedriger Temperatur ca. 15 Minuten garen.
Nach der Garzeit habe ich die Hälfte der Suppe in einen zweiten Topf getan und dort die Kokosmilch hinzugegeben.
In den anderen Topf habe ich 250 ml Wasser zugegeben. Beide Suppen habe ich nochmal aufgekocht und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Beide Suppen habe ich noch mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Suppe mit der Kokosmilch habe ich so serviert, zur zweiten Suppe habe ich 1 EL Basilikum dazugegeben und mit Cremè faîche serviert.
Hühnersuppe geht bei uns eigentlich immer und nicht nur wenn jemand krank ist. Besonders bei kalten Temperaturen wärmt sie so richtig schon von innen heraus. Dazu ein frisches Baguette und man ist gestärkt für den Alltag.⠀ ⠀
Einen großen Topf mit Wasser füllen und das Hähnchen reinlegen. Wenn es kocht, den entstehenden Schaum etwas abschöpfen.
Die Zwiebel, den Sellerie (in groben Stücken), den Lauch, die Möhren (die schneide ich einfach in der Mitte durch), gute 2 – 3 TL Salz dazugeben und ein bisschen Pfeffer bzw. wenn ihr möchtet auch Pfefferkörner zu dem Hähnchen dazugeben und alles zusammen etwa 1 Stunde köcheln lassen.
In den letzten 15 Minuten gebe ich die Petersilie dazu.
Jetzt nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ich gieße jetzt die gesamte Brühe durch ein feines Sieb. Beim Hähnchen entferne ich die Haut und die Knochen. Die Möhren schneide ich in Scheiben und gebe sie zur Brühe dazu.
Die Suppennudeln koche ich in einem extra Topf.
Dann serviere ich die Brühe (mit den Möhren), das Fleisch und die Nudeln in getrennten Schüsseln.