Heute kommt mein absolutes Lieblingsessen der ganzen Woche Ofen Anti-Pasti mit Bulgur. Da ist alles dabei was ich liebe. Bulgur, Pestersilien-Knoblauch-Joghurt und Anti-Pasti. Einfach köstlich sage ich euch. Die Reste habe ich abends einfach kalt gegessen. Übrigens ist das Anti-Pasti mega einfach im Ofen gemacht und wenn ihr Gemüsereste zuhause habt, könnt ihr sie so ganz schnell verwerten. Es ist auch ein perfektes Sommeressen, da es durch den Joghurt richtig frisch schmeckt.
Zutaten
Für das Antipast 1 Aubergine 1 Zucchini 1 Paprika 1 rote Zwiebel 250 g Champignons 70 ml Olivenöl 2 – 3 Knoblauchzehen 2 EL ital. Kräuter Salz & Pfeffer 2 – 3 EL Balsamicocreme
Für den Bulgur 1 kleine Zwiebel 100 g Tomatenmark 200 g Bulgur 600 g Wasser 3 TL Gemüsebrühpulver 2 frische Tomaten 1 Bund Petersilie etwas Butter zum Anbraten
Für die Joghurtsauce 500 g griechischer Joghurt Petersilie Knoblauch Salz & Pfeffer
Zubereitung
Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
Für das Antipasti Aubergine, Zucchini, Paprika und Zwiebel in Scheiben schneiden. Pilze vierteln. Alles in einer großen Schüssel mit Olivenöl, ausgepressten Knoblauchzehen, Kräutern, Salz & Pfeffer vermischen und auf zwei Backbleche verteilen. Das beste Ergebnis bekommt man, wenn das Gemüse sich auf dem Backblech nicht überlappt. Für 20 – 30 Minuten in den Backofen schieben.
In der Zwischenzeit die Zwiebel für den Bulgur würfeln und in etwas Butter anbraten. Tomatenmark dazugeben und mit andünsten. Bulgur, Wasser und Gemüsebrühpulver dazugeben und ca. 10 Min. köcheln lassen.
Tomaten würfeln, Petersilie klein schneiden und in die Bulgurpfanne rühren.
Für die Joghurtsauce den Joghurt mit kleingeschnittener Petersilie, gepresstem Knoblauch, Salz & Pfeffer vermischen. Nicht zu sehr rühren, da der Joghurt sonst flüssig wird.
Das Antipasti aus dem Backofen nehmen und mit der Balsamico Creme vermischen.
Bulgur mit Antipasti und Joghurtsauce auf dem Teller anrichten und servieren.
Für das Antipasti Aubergine, Zucchini, Paprika und Zwiebel in Scheiben schneiden. Pilze vierteln. Alles in einer großen Schüssel mit Olivenöl, ausgepressten Knoblauchzehen, Kräutern, Salz & Pfeffer vermischen und auf zwei Backbleche verteilen. Das beste Ergebnis bekommt man, wenn das Gemüse sich auf dem Backblech nicht überlappt. Für 20 – 30 Minuten in den Backofen schieben.
In der Zwischenzeit die Zwiebel für den Bulgur würfeln und in etwas Butter anbraten. Tomatenmark dazugeben und mit andünsten. Bulgur, Wasser und Gemüsebrühpulver dazugeben und ca. 10 Min. köcheln lassen.
Tomaten würfeln, Petersilie klein schneiden und in die Bulgurpfanne rühren.
Für die Joghurtsauce den Joghurt mit kleingeschnittener Petersilie, gepresstem Knoblauch, Salz & Pfeffer vermischen. Nicht zu sehr rühren, da der Joghurt sonst flüssig wird.
Das Antipasti aus dem Backofen nehmen und mit der Balsamico Creme vermischen.
Bulgur mit Antipasti und Joghurtsauce auf dem Teller anrichten und servieren.
Bei der letzten Fragerunde, kam der Wunsch nach einem Risotto-Rezept auf. Risotto gibt es hier sehr selten. So selten, dass meine Kinder nicht einmal genau wussten was das ist. Irgendwie schafft er es nie so richtig auf meinen Wochenplan. Warum? Das kann ich nicht einmal so richtig erklären. Wenn ich Risotto gekocht habe, dann nur im Thermomix. Diesmal habe ich ihn allerdings im Topf gekocht, da ich das Rezept ja für Thermomix und Kochtopf aufschreiben wollte. Es hat wunderbar geklappt und war auch sehr lecker. Ich habe mich entschieden ein Grundrezept aufzuschreiben, so kann man daraus viele verschiedene Varianten ausprobieren. Einige habe ich euch mit aufgeschrieben, aber es gibt da sooo viele Möglichkeiten, da könnt ihr richtig kreativ werden. Da hier viele mit Kindern mitkochen, habe ich mich weiter entschieden ohne Wein zu kochen. Ihr könnt aber gerne 150 ml der Brühe durch einen leckeren Weißwein ersetzen.
Zutaten 80 g Parmesan 1 Schalotte 2 – 3 Knoblauchzehen 20 g Olivenöl 320 g Risotto-Reis 1 L Brühe, heiß etwas Butter Salz & Pfeffer
Schalotte und Knoblauch sehr fein würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und in Öl andünsten (Thermomix: 2 Min./120°C/Stufe 1).
Reis dazugeben und anschwitzen (Thermomix: 1 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1) danach mit heißer Brühe ablöschen und 20 – 25 Min. ohne Deckel garen (Thermomix: 90°C/Linkslauf/Sanftrührstufe/ohne Deckel).
Die Hälfte vom Parmesan und etwas Butter dazugeben und umrühren (Thermomix: 10 Sek./Linkslauf/Stufe 2)
Mit Salz & Pfeffer abschmecken und mit dem restlichen Parmesan servieren)
Varianten:
Salbei-Risotto: 2 – 4 entkernte, in Stücke geschnittene Tomaten und 4 – 8 in Streifen geschnittene Salbeiblätter bei Punkt 2 dazugeben und weiter wie im Rezept.
Tomaten-Risotto: 2 – 4 entkernte, in Stücke geschnittene Tomaten und 1 Hand voll in Streifen geschnittener Basilikum bei Punkt 2 dazugeben und weiter wie im Rezept. Garnelen kurz in Knoblauchöl anbraten und zum Risotto servieren.
Salbei-Risotto: 2 – 4 entkernte, in Stücke geschnittene Tomaten und 4 – 8 in Streifen geschnittene Salbeiblätter bei Punkt 2 dazugeben und weiter wie im Rezept.
Tomaten-Risotto: 2 – 4 entkernte, in Stücke geschnittene Tomaten und 1 Hand voll in Streifen geschnittener Basilikum bei Punkt 2 dazugeben und weiter wie im Rezept. Garnelen kurz in Knoblauchöl anbraten und zum Risotto servieren.
Schalotte und Knoblauch sehr fein würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und in Öl andünsten (Thermomix: 2 Min./120°C/Stufe 1).
Reis dazugeben und anschwitzen (Thermomix: 1 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1) danach mit heißer Brühe ablöschen und 20 – 25 Min. ohne Deckel garen (Thermomix: 90°C/Linkslauf/Sanftrührstufe/ohne Deckel).
Die Hälfte vom Parmesan und etwas Butter dazugeben und umrühren (Thermomix: 10 Sek./Linkslauf/Stufe 2)
Mit Salz & Pfeffer abschmecken und mit dem restlichen Parmesan servieren)
Aus einem Teil der Brühe und dem Fleisch von der Hühnersuppe, habe ich ein leckeres Hühnerfrikassee gemacht. Sehr köstlich und wenn die Brühe bereits fertig ist, auch mega einfach und schnell zuzubereiten. Ich bereite mein Hühnerfrikassee nicht so gerne im Thermomix zu, da mir das Fleisch dann, trotz Linkslauf und Sanftrührstufe, zu sehr zerfällt. Ich habe es aber trotzdem wie immer aufgeschrieben. Also die Thermomixangaben in Klammern, so könnt ihr selber entscheiden, welche Zubereitungsart ihr wählt.
Zutaten: 1 Hähnchen 1 Bund Suppengrün (ich hatte 3 Möhren, ¼ Sellerie, 1 Stange Lauch und etwas Petersilie) 1 Zwiebel Salz & Pfeffer
Für die Sauce 1 Zwiebel 25 g Butter 3 Möhren, dünne Scheiben 1 ½ EL Speisestärke 500 ml Hühnerbrühe 1 Glas (330 g) Spargelstücke 150 g Champignons (aus der Dose) 100 g Erbsen (TK) 200 ml Sahne etwas Zitronensaft 1 TL Zucker Salz & Pfeffer evtl. 2 – 3 Spritzer Worcestersauce Petersilie, kleingeschnitten
ZUBEREITUNG:
Hähnchen waschen, Suppengrün und Zwiebel putzen.
Einen großen Topf mit Wasser füllen und das Hähnchen reinlegen. Wenn es kocht, den entstehenden Schaum etwas abschöpfen.
Die Zwiebel, den Sellerie (in groben Stücken), den Lauch, die Möhren (die schneide ich einfach in der Mitte durch), gute 2 – 3 TL Salz dazugeben und ein bisschen Pfeffer bzw. wenn ihr möchtet auch Pfefferkörner zu dem Hähnchen dazugeben und alles zusammen etwa 1 Stunde köcheln lassen.
Das gekochte Hähnchen aus der Brühe nehmen, die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Mundgerechte Stücke schneiden.
Die Zwiebel würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und mit den Möhrenscheiben in Butter etwas andünsten (Thermomix: 4 Min./100°C/Linkslauf/Sanftrührstufe).
Mit Speisestärke bestreuen, mit dem Geflügelfond ablöschen und gut umrühren (Thermomix: 30 Sek./Linkslauf/Stufe 3).
Spargelstücke, Champignons, Erbsen und Sahne dazugeben und aufkochen (Thermomix: 10 Min./100/Linkslauf/Sanftrührstufe)
Mit Zitronensaft, Zucker, Salz & Pfeffer und Petersilie abschmecken, Hähnchenfleisch dazugeben und nochmal aufkochen (Thermomix: 5 Min./100°C/Stufe 1).
Tipp:
Champignons aus dem Glas durch 150 g frische, in Scheiben geschnittene und in Butter angedünstete Champignons ersetzen.
Wenn ihr einen Tag vorher eine Hühnersuppe kocht, könnt ihr euch Schritte 1 – 2 sparen. Stellt einfach die benötigte Brühe und etwas Fleisch zur Seite und kocht am nächsten Tag dieses Frikassee. Dann ist es auch innerhalb 30 Min. fertig.
Champignons aus dem Glas durch 150 g frische, in Scheiben geschnittene und in Butter angedünstete Champignons ersetzen.
Wenn ihr einen Tag vorher eine Hühnersuppe kocht, könnt ihr euch Schritte 1 – 2 sparen. Stellt einfach die benötigte Brühe und etwas Fleisch zur Seite und kocht am nächsten Tag dieses Frikassee. Dann ist es auch innerhalb 30 Min. fertig.
Zutaten
1 Hähnchen
1 Bund Suppengrün
(ich hatte 3 Möhren, ¼ Sellerie,
1 Stange Lauch und etwas Petersilie)
1 Zwiebel
Salz & Pfeffer
Für die Sauce
1 Zwiebel
25 g Butter
3 Möhren, dünne Scheiben
1 ½ EL Speisestärke
500 ml Hühnerbrühe
1 Glas (330 g) Spargelstücke
150 g Champignons (aus der Dose)
100 g Erbsen (TK)
200 ml Sahne
etwas Zitronensaft
1 TL Zucker
Salz & Pfeffer
evtl. 2 – 3 Spritzer Worcestersauce
Petersilie, kleingeschnitten
Anleitung
Hähnchen waschen, Suppengrün und Zwiebel putzen.
Einen großen Topf mit Wasser füllen und das Hähnchen reinlegen. Wenn es kocht, den entstehenden Schaum etwas abschöpfen.
Die Zwiebel, den Sellerie (in groben Stücken), den Lauch, die Möhren (die schneide ich einfach in der Mitte durch), gute 2 – 3 TL Salz dazugeben und ein bisschen Pfeffer bzw. wenn ihr möchtet auch Pfefferkörner zu dem Hähnchen dazugeben und alles zusammen etwa 1 Stunde köcheln lassen.
Das gekochte Hähnchen aus der Brühe nehmen, die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Mundgerechte Stücke schneiden.
Die Zwiebel würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und mit den Möhrenscheiben in Butter etwas andünsten (Thermomix: 4 Min./100°C/Linkslauf/Sanftrührstufe).
Mit Speisestärke bestreuen, mit dem Geflügelfond ablöschen und gut umrühren (Thermomix: 30 Sek./Linkslauf/Stufe 3).
Spargelstücke, Champignons, Erbsen und Sahne dazugeben und aufkochen (Thermomix: 10 Min./100/Linkslauf/Sanftrührstufe)
Mit Zitronensaft, Zucker, Salz & Pfeffer und Petersilie abschmecken, Hähnchenfleisch dazugeben und nochmal aufkochen (Thermomix: 5 Min./100°C/Stufe 1).
Griechisches Essen zählt eindeutig zu meinen Lieblingsspeisen. Ich liebe die Gewürze und auch die Kombination aus Fleisch und frischem Salat. Dazu noch leckerer Feta-Käse und ich fühle mich wie im Urlaub.Heute habe ich für euch das Rezept von Gyros-Geschnetzeltem mit leckerer Metaxa Sauce. Dazu gab es diesmal Reis und einen leckeren Bauernsalat. Übrigens eignet sich der Bauernsalat hervorragend auch für Mitbringbuffets oder als Grillbeilage.
800 g Geschnetzeltes (Hähnchen, Pute oder Schwein)
30 g Öl
2 EL Gyros-Gewürz Metaxa Sauce
1 -2 Knoblauchzehen
10 g Öl
50 g Tomatenmark
40 g Metaxa
100 g Crème fraîche
125 g Mascarpone
50 g Sahne
75 g Wasser
1/2 TL Gemüsebrühe
1/2 TL Gyros-Gewürz
1/4 TL Paprikapulver, scharf
1/2 TL Oregano
1/4 TL Salz
3 – 4 Spritzer Worcestersauce
Anleitung
Das Fleisch mit dem Öl und dem Gewürz mischen und mindestens eine Stunde (aber am besten über Nacht) marinieren.
Knoblauchzehen im Thermomix 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Das Öl dazugeben, den Knoblauch nach unten schieben und 2 Min./120°C/Stufe 1 andünsten danach Tomatenmark hinzufügen und nochmal 2 Min./120°C/Stufe 1 dünsten.
ohne Thermomix: Knoblauch ganz fein würfeln und in etwas Öl in einer Pfanne anbraten, Tomatenmark hinzufügen und zusammen nochmal kurz dünsten.
Metaxa dazugeben und 5 Minuten/100°C/Stufe 1 OHNE MESSBECHER einkochen.
ohne Thermomix: Metaxa dazugeben und ca. 5 Minuten einkochen lassen.
Restliche Zutaten dazugeben und nochmal 7 Min./100°C/Stufe 1 ohne Messbecher einkochen.
ohne Thermomix: Restliche Zutaten dazugeben und nochmal ca. 7 Minuten ohne Deckel einkochen.
Sollte die Soße dann noch zu flüssig sein, könnt ihr noch 1 TL Speisestärke hinzufügen.
Das Fleisch in einer Pfanne mit sehr heißem Öl anbraten und mit der Soße servieren.
Plov ist ein usbekisches Gericht, welches aus den Hauptzutaten Fleisch und Reis besteht. Mein Rezept ist weit von dem Original entfernt, aber so mögen wir es einfach am liebsten.⠀ ⠀ Am besten schmeckt er mir, wenn ich ihn aus Grillfleisch koche. Ich lasse meinen Mann immer etwas mehr grillen als wir brauchen und dann gibt es am nächsten Tag Plov. Er hat dann ein wunderbares Raucharoma.⠀ ⠀ Die letzten male ist aber nichts vom Grillfleisch übrig geblieben, so dass ich Hähnchenbrust und für das Raucharoma ein Rauchsalz verwendet habe.⠀
Ich nehme sehr gerne Reste vom Grillen, dann ersetze ich das Rauchsalz durch normales Salz.
Dazu essen wir sehr gerne einen Tomaten- Salat mit Schmand.
Zutaten
400 g Fleisch
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 TL Rauchsalz
Pfeffer
500 g Möhren
250 g Reis
700 ml Wasser
1 Lorbeerblatt
2 TL Gemüsebrühpulver
Butter zum anbraten
Anleitung
Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden. In einem großen Topf mit etwas Butter erhitzen und das Fleisch kräftig anbraten. Die Zwiebel und den Knoblauch würfeln und dazugeben. Alles gut mit Rauchsalz und Pfeffer würzen.
Die Möhren raspeln und auf die Zwiebel-Fleisch-Mischung geben (nicht umrühren) den Reis auf die Möhren schichten und alles mit Wasser auffüllen. Jetzt das Lorbeerblatt und das Gemüsebrühpulver dazugeben.
Den Topf mit einem Deckel verschließen und bei kleiner Hitze, ohne umrühren, etwa 20 Minuten köcheln lassen.