Da mich seit gestern unzählige Nachrichten nach dem Rezept des Kräuterbrotes erreichen, habe ich mich etwas beeilt und es für euch aufgeschrieben. Es schmeckt wirklich köstlich. Ich kann mir auch noch einige andere Variationen dabei vorstellen, z.B. mit getrockneten Tomaten oder Oliven ist es sicher auch sehr köstlich. Ich bin schon sehr gespannt was euch so einfällt und freu mich auf eure Bilder.
Portionen: 1 Blech
Dauer: ca. 90 Minuten
Zutaten
Hefeteig
1 Hefewürfel, frisch
1 TL Honig
300 ml Wasser
600 g Mehl Type 405
2 TL Salz
50 g Sonnenblumenöl
Kräuterbutter
½ Zwiebel
1 – 2 Knoblauchzehen
ca. 25 g gemischte Kräuter
200 g Butter, weich
1 TL Salz
1 großer Babybell
150 g Mozzarella, gerieben
Zubereitung
Für die Kräuterbutter die Zwiebel und die Knoblauchzehen ganz fein würfeln (Thermomix: 8 Sek./Stufe 8). Restliche Zutaten dazugeben und 10 Sek./Stufe 4 vermischen.
In ein Schälchen umfüllen. Den Mixtopf habe ich danach nicht gespült, sondern gleich mit dem Hefeteig weiter gemacht.
Für den Hefeteig Hefe und Honig in lauwarmen Wasser auflösen (Thermomix: 2 Min./37°C/Stufe 1).
Mehl, Salz und Öl dazugeben und alles mit einer Küchenmaschine oder dem Handrührgerät gut durchkneten (Thermomix: 4 Min./Knetstufe).
Den Teig umfüllen und ca. 1 Stunde gehen lassen.
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Nach der Gehzeit den Teig in einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit den Fingern ein Karomuster eindrücken.
Die Kräuterbutter darauf verteilen und in die Rillen vom Muster in Scheiben geschnittenen Babybell legen. Alles mit Mozzarella bestreuen und ca. 30 Minuten im Backofen backen.
Für die Kräuterbutter die Zwiebel und die Knoblauchzehen ganz fein würfeln (Thermomix: 8 Sek./Stufe 8). Restliche Zutaten dazugeben und 10 Sek./Stufe 4 vermischen.
In ein Schälchen umfüllen. Den Mixtopf habe ich danach nicht gespült, sondern gleich mit dem Hefeteig weiter gemacht.
Für den Hefeteig Hefe und Honig in lauwarmen Wasser auflösen (Thermomix: 2 Min./37°C/Stufe 1).
Mehl, Salz und Öl dazugeben und alles mit einer Küchenmaschine oder dem Handrührgerät gut durchkneten (Thermomix: 4 Min./Knetstufe).
Den Teig umfüllen und ca. 1 Stunde gehen lassen.
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Nach der Gehzeit den Teig in einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit den Fingern ein Karomuster eindrücken.
Die Kräuterbutter darauf verteilen und in die Rillen vom Muster in Scheiben geschnittenen Babybell legen. Alles mit Mozzarella bestreuen und ca. 30 Minuten im Backofen backen.
Wie ihr in der Story schon gesehen habt, gibt es heute bei uns Baguette Brötchen zum Abendbrot. Der Teig ist mega klebrig, aber ihr habt auch gesehen, dass er super gut zu bewältigen ist. Und die Brötchen sind sooo luftig und mega lecker. Ich werde die Story in den Highlights speichern, damit ihr euch auch wirklich traut das nachzumachen und auch die Scheu vor klebrigen Teigen verliert.
Portionen ca. 8 – 9 Stück
Dauer: ca. 3 Stunden
Zutaten
30 g Hefe
20 g Honig
350 ml Wasser
470 g Mehl Dinkelmehl Type 630
1 TL Salz
Zubereitung
Hefe, Honig und Wasser (ohne Thermomix sollte es Lauwarm sein) in einer Schale gut verrühren (Thermomix: 2 Min./37°C/Stufe 1)
Restliche Zutaten dazugeben und alles gut verrühren, bis ein geschmeidiger aber sehr klebriger Teig entsteht (Thermomix: 5 Min./Knetstufe).
Gute 2 Stunden, bei Zimmertemperatur in einer abgedeckten Schüssel, gehen lassen.
Die Arbeitsfläche sehr großzügig mit Mehl bestreuen, den Teig auf das Mehl geben und ebenfalls großzügig bemehlen. Aus dem Teig einen langen Strang formen und diesen in ca. 8 – 9 Teile teilen.
Jedes einzelne Teil drehen, so daß ein “verdrehtes” Baguettebrötchen entsteht.
Das die Baguettebrötchen auf ein bemehltes Baguetteblech legen oder auch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (da werden sie allerdings evtl. etwas flacher).
Noch einmal ca. 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C Umluft vorheizen.
Nach 20 Minuten die Baguettebrötchen in den Ofen schieben und in den Backofen eine Schale (oder ein Blech) mit kaltem Wasser stellen. Ich nehme statt Wasser immer ein Glas Eiswürfel, diese verteilen die Feuchtigkeit in einem längeren Zeitraum.
Die Baguette-Brötchen in ca. 12 Minuten goldbraun backen.
Tipp
Der Teig kann auch schon am Vorabend fertig gemacht und über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden. Dann sollte die Hefemenge auf 10 g reduziert werden. Am nächsten Tag einfach ab Punkt 4. weiter machen.
Der Teig kann auch schon am Vorabend fertig gemacht und über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden. Dann sollte die Hefemenge auf 10 g reduziert werden. Am nächsten Tag einfach ab Punkt 4. weiter machen.
Zutaten
30 g Hefe
20 g Honig
350 ml Wasser
470 g Mehl Dinkelmehl Type 630
1 TL Salz
Anleitung
Hefe, Honig und Wasser (ohne Thermomix sollte es Lauwarm sein) in einer Schale gut verrühren (Thermomix: 2 Min./37°C/Stufe 1)
Restliche Zutaten dazugeben und alles gut verrühren, bis ein geschmeidiger aber sehr klebriger Teig entsteht (Thermomix: 5 Min./Knetstufe).
Gute 2 Stunden, bei Zimmertemperatur in einer abgedeckten Schüssel, gehen lassen.
Die Arbeitsfläche sehr großzügig mit Mehl bestreuen, den Teig auf das Mehl geben und ebenfalls großzügig bemehlen. Aus dem Teig einen langen Strang formen und diesen in ca. 8 – 9 Teile teilen.
Jedes einzelne Teil drehen, so daß ein “verdrehtes” Baguettebrötchen entsteht.
Das die Baguettebrötchen auf ein bemehltes Baguetteblech legen oder auch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (da werden sie allerdings evtl. etwas flacher).
Noch einmal ca. 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C Umluft vorheizen.
Nach 20 Minuten die Baguettebrötchen in den Ofen schieben und in den Backofen eine Schale (oder ein Blech) mit kaltem Wasser stellen. Ich nehme statt Wasser immer ein Glas Eiswürfel, diese verteilen die Feuchtigkeit in einem längeren Zeitraum.
Die Baguette-Brötchen in ca. 12 Minuten goldbraun backen.
Wenn der Duft nach frischem Brot das Haus erfüllt, braucht man nicht zum Essen zu rufen, da kommen alle in die Küche und greifen beim gerne zu. Ist das bei euch auch so? Heute habe ich euch das Rezept für ein Dinkelmischbrot aufgeschrieben. Es ist so köstlich.
Zutaten 380 ml Wasser 20 g Hefe 30 g Honig 390 g Dinkelmehl Type 630 200 g Dinkelvollkornmehl 30 g Öl 2 TL Salz
Zubereitung
Hefe und Honig in lauwarmen Wasser auflösen (Thermomix: 3 Min./37°C/Stufe 2) und die Mischung 5 Minuten ruhen lassen.
Restliche Zutaten dazugeben und ca. 5 Minuten kneten (Thermomix: 5 Min./Knetstufe).
Den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen (Thermomix: in eine Schüssel umfüllen).
Den Brotteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und 10 mal falten, bis ihr merkt, dass eine gespannte Oberfläche entsteht. Den Brotlaib nochmal oval formen und in eine gefettete ofenfeste Form mit Deckel legen. Den Teig mit Mehl bestäuben und nach belieben einschneiden.
Deckel aufsetzen und in den kalten Backofen schieben. bei 220°C Umluft ca. 45 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und nochmal 5 – 10 Min. je nach gewünschter Bräune backen.
Hefe und Honig in lauwarmen Wasser auflösen (Thermomix: 3 Min./37°C/Stufe 2) und die Mischung 5 Minuten ruhen lassen.
Restliche Zutaten dazugeben und ca. 5 Minuten kneten (Thermomix: 5 Min./Knetstufe).
Den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen (Thermomix: in eine Schüssel umfüllen).
Den Brotteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und 10 mal falten, bis ihr merkt, dass eine gespannte Oberfläche entsteht. Den Brotlaib nochmal oval formen und in eine gefettete ofenfeste Form mit Deckel legen. Den Teig mit Mehl bestäuben und nach belieben einschneiden.
Deckel aufsetzen und in den kalten Backofen schieben. bei 220°C Umluft ca. 45 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und nochmal 5 – 10 Min. je nach gewünschter Bräune backen.
Selbstgebackenes Brot ist doch was feines. Schon wenn der Geruch nach Brot das Haus erfüllt, freut man sich auf eine Scheibe von dem noch warmen, knusprigen Brot. Da spielt der Belag eher die zweite Rolle. Und plötzlich lockt es auch die anderen Familienmitglieder aus ihren Zimmern. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie aus einem einfachen Teig, sowas köstliches entsteht.
Oft höre ich dazu: genau wie beim Bäcker. Ihr lieben, da muss ich leider wiedersprechen! Ich finde es um Längen besser als beim Bäcker. Der kann es mit selbstgebackenem Brot, meiner Meinung nach, nicht aufnehmen.
25 g Karamell oder Zuckerrübensirup von Grafschafter
440 g Dinkelmehl Typ 630
100 g Dinkelvollkornmehl
80 g Roggenmehl Typ 1150
1 1/2 TL Salz
30 g Sonnenblumenkerne
40 g Sesam
40 g Leinsamen
Anleitung
Wasser, Hefe, Karamell oder Zuckerrübensirup im Thermomix 3 Min./37°C/Stufe 1 erwärmen.
ohne Thermomix: Hefe, Karamell oder Zuckerrübensirup in lauwarmen Wasser auflösen.
Restliche Zutaten dazugeben und 4 Min./Knetstufe kneten.
ohne Thermomix: Restliche Zutaten dazugeben und mit der Küchenmaschine oder dem Mixer (Knethacken) zu einem Hefeteig verarbeiten.
Den Teig in eine gemehlte Schüssel füllen, mit Mehl bestäuben und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Nach der Gehzeit, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Brotlaib falten und in eine gefettete und gemehlte Ofenform mit Deckel legen.
Den Brotlaib mit Wasser besprühen und Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamen drüber streuen, mit einem sehr scharfen Messer oder einer Rasierklinge einschneiden und mit geschlossenem Deckel in den kalten Ofen stellen.
Das Brot bei 220°C ca. 50 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und nochmal für ca. 10 Minuten in den Ofen schieben.
Heute habe ich Fladenbrot selber gebacken. Es ist so super lecker. Ich kann euch das nur empfehlen. Es ist so fluffig und lecker.⠀ Ich hatte noch einiges vom Lahmacun übrig und damit konnte sich das jeder selber füllen wie er wollte. Am besten fand ich den Fetakäse, Zaziki und Krautsalat.⠀ Da ich noch Hähnchenbrust übrig hatte, habe ich es gestern noch mit Gyrosgewürz und etwas Öl eingelegt und heute kurz angebraten. Und schon hatten wir ein richtig leckeres Mittagessen.⠀ ⠀ Übrigens wird dieses Fladenbrot mit Sicherheit auch auf jeder Feier gern gegessen. Wenn wir denn mal wieder feiern dürfen.⠀