Schnell eine leckere Suppe auf dem Tisch. Das ist doch bei diesem Wetter genau das richtige oder? Ich habe mich für Tortellini Tomatensuppe entschieden, wobei die Suppe mega variabel ist, da man die Tortellini super gut durch Nudeln ersetzen kann. Als ich das Rezept aufgeschrieben habe, ist mir eingefallen, dass man auch Pelimeni statt Tortellini nehmen könnte. Das wird auf jeden Fall mal ausprobiert. Evtl. müsst ihr bei den Garzeiten darauf achten was auf der Packungsanweisung steht und die Kochzeit dementsprechend anpassen.
Dieses Rezept könnt ihr euch auf Instagram abspeichern und hier downloaden. Demnächst wird es das aber auch in dem Rezeptkarten Set “Suppen 1” zu kaufen geben.
Tortellini Tomatensuppe
Portionen: 4 Personen
Dauer: 30 Minuten
Zutaten
ca. 6 getrocknete Tomaten, in Öl, abgetropft
1 Zwiebel, halbiert
1 – 2 Knoblauchzehen
etwas Öl (von den getr. Tomaten)
700 ml passierte Tomaten
600 ml Wasser
2 TL Gemüsebrühpulver
200 ml Sahne
Salz & Pfeffer
1 TL italienische Kräuter, getr.
400 g Tortellini, aus dem Kühlregal
etwas Basilikum und Parmesan
Zubereitung
ca. 6 getrocknete Tomaten, 1 Zwiebel und 1 – 2 Knoblauchzehen fein würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5).
Alles zusammen in etwas Öl von den getrockneten Tomaten andünsten (Thermomix: 3 Min./120°C/Stufe 1).
700 ml passierte Tomaten, 600 ml Wasser, 2 TL Gemüsebrühpulver, 200 ml Sahne, Salz & Pfeffer und 1 TL ital. Kräuter dazugeben, vermischen und aufkochen lassen (Thermomix: 6 Min./100°C/Stufe 1).
ca. 400 g Tortellini und etwas Basilikum dazugeben und nochmal etwa 5 Minuten kochen (Thermomix: 5 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1).
Die Suppe mit Parmesan und nochmal etwas frischem Basilikum bestreuen und servieren.
Tipp
Dazu passt Kräuterbutterbrot. Ich habe einfach ein Fladenbrot aufgeschnitten, gut mit Kräuterbutter bestrichen und für ca. 8 Minuten bei 200°C Umluft im vorgeheizten Backofen gebacken.
ca. 6 getrocknete Tomaten, 1 Zwiebel und 1 – 2 Knoblauchzehen fein würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5).
Alles zusammen in etwas Öl von den getrockneten Tomaten andünsten (Thermomix: 3 Min./120°C/Stufe 1).
700 ml passierte Tomaten, 600 ml Wasser, 2 TL Gemüsebrühpulver, 200 ml Sahne, Salz & Pfeffer und 1 TL ital. Kräuter dazugeben, vermischen und aufkochen lassen (Thermomix: 6 Min./100°C/Stufe 1).
ca. 400 g Tortellini und etwas Basilikum dazugeben und nochmal etwa 5 Minuten kochen (Thermomix: 5 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1).
Die Suppe mit Parmesan und nochmal etwas frischem Basilikum bestreuen und servieren.
Tipp
Dazu passt Kräuterbutterbrot. Ich habe einfach ein Fladenbrot aufgeschnitten, gut mit Kräuterbutter bestrichen und für ca. 8 Minuten bei 200°C Umluft im vorgeheizten Backofen gebacken.
Gestern habe ich euch in der Story mitgenommen als ich diese Gewürzpaste gekocht habe, heute habe ich das Rezept für euch.
Gemüsebrühpulver kaufen kann jeder aber viel schöner ist es doch, wenn man weiß was in den Zutaten drinnen ist die man so verwendet. Da diese Gewürzpaste gekocht wird, ist sie auch im Glas lange haltbar. Sie kann aber auch sehr gut auf Vorrat eingefroren werden.
Wenn der Parmesan am Stück ist 50 g Parmesan fein reiben (Thermomix: 10 Sek./Stufe 10).
260 g Staudensellerie, 270 g Möhren, 150 g Zwiebeln, 100 g Tomaten, 100 g Zucchini, 100 g Petersilienwurzel, 100 g Porree, 1 – 2 Knoblauchzehen, 80 g Champignons, 6 – 8 Stängel frische gemischte Kräuter und 4 Stängel Petersilie sehr klein würfeln bzw. reiben (Thermomix: 10 Sek./Stufe 7 mit Hilfe des Spatels).
Salz. Wein und Olivenöl dazugeben und alles ca. 35 Minuten einkochen (Thermomix: 35 Min./Varoma/Stufe 2 ohne Messbecher aber mit dem Garkörbchen als Spritzschutz)
Geriebenen Parmesan dazugeben und alles zusammen gut pürieren.
Die Gewürzpaste in Schraubgläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Wenn der Parmesan am Stück ist 50 g Parmesan fein reiben (Thermomix: 10 Sek./Stufe 10).
260 g Staudensellerie, 270 g Möhren, 150 g Zwiebeln, 100 g Tomaten, 100 g Zucchini, 100 g Petersilienwurzel, 100 g Porree, 1 – 2 Knoblauchzehen, 80 g Champignons, 6 – 8 Stängel frische gemischte Kräuter und 4 Stängel Petersilie sehr klein würfeln bzw. reiben (Thermomix: 10 Sek./Stufe 7 mit Hilfe des Spatels).
Salz. Wein und Olivenöl dazugeben und alles ca. 35 Minuten einkochen (Thermomix: 35 Min./Varoma/Stufe 2 ohne Messbecher aber mit dem Garkörbchen als Spritzschutz)
Geriebenen Parmesan dazugeben und alles zusammen gut pürieren.
Die Gewürzpaste in Schraubgläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Heute kommt mein Rezept für Borsch. So wie ich es von zuhause kenne und so wie wir es mögen. Es gibt genau so viel Rezepte und Variationen wie Familien. Wir essen ihn so. Ohne rote Beete. Ich liebe rote Beete aber koche meinen Borsch immer so wie meine Mama.
Kennt ihr Borsch? Und wie esst ihr ihn am liebsten?
Borsch/Borschtsch
Portionen 8 – 10 Personen
Dauer: 180 Minuten
Zutaten
ca. 1 kg Fleisch (Suppenfleisch ich nehme immer Schwein, Rind und Hähnchen)
3 Zwiebeln
Salz & Pfeffer
2 Lorbeerblätter
ca.600 g Kartoffel
ca.800 g Weißkohl
3 große Möhren
2 – 3 Paprika
3 EL Tomatenmark
Butter oder Öl zum Anbraten
400 g Dosentomaten, gestückelt
Dill und Petersilie
Schmand und Brot
Zubereitung
1 kg Fleisch in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Sobald das Wasser kocht bildet sich oben Schaum. Diesen abschöpfen.
1 Zwiebel, Salz & Pfeffer, 2 Lorbeerblätter dazugeben und alles zusammen ca. 1 ½ Stunden köcheln lassen. Danach einmal durchseihen, das Fleisch in Würfel schneiden und wieder in die Brühe geben.
ca. 600 g Kartoffeln würfeln, 800 g Weißkohl in Streifen schneiden, zu der Brühe geben und alles ca. 15 Minuten kochen.
2 Zwiebeln würfeln, 3 Möhren raspeln, 2 – 3 Paprika in dünne Streifen schneiden und alles zusammen in etwas Butter oder Öl andünsten. 3 EL Tomatenmark dazugeben und etwas mitdünsten.
Das angedünstete Gemüse mit in die Suppe geben. 400 g Dosentomaten, klein geschnittenen Dill und Petersilie in die Suppe geben und alles zusammen noch einmal ca. 15 Minuten kochen lassen.
Den fertigen Borsch/Borschtsch mit Schmand und Brot servieren.
Tipp
Es gibt unzählige Variationen von Borsch. Ich koche unseren immer so wie er da stehen. Ohne rote Beete. Ich kenne ihn von zu Hause so und wir lieben es.
Übrigens schmeckt Bortsch am 2. und 3. Tag am besten.
ca. 1 kg Fleisch (Suppenfleisch ich nehme immer Schwein, Rind und Hähnchen)
3 Zwiebeln
Salz & Pfeffer
2 Lorbeerblätter
ca.600 g Kartoffel
ca.800 g Weißkohl
3 große Möhren
2 – 3 Paprika
3 EL Tomatenmark
Butter oder Öl zum Anbraten
400 g Dosentomaten, gestückelt
Dill und Petersilie
Schmand und Brot
Anleitung
1 kg Fleisch in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Sobald das Wasser kocht bildet sich oben Schaum. Diesen abschöpfen.
1 Zwiebel, Salz & Pfeffer, 2 Lorbeerblätter dazugeben und alles zusammen ca. 1 ½ Stunden köcheln lassen. Danach einmal durchseihen, das Fleisch in Würfel schneiden und wieder in die Brühe geben.
ca. 600 g Kartoffeln würfeln, 800 g Weißkohl in Streifen schneiden, zu der Brühe geben und alles ca. 15 Minuten kochen.
2 Zwiebeln würfeln, 3 Möhren raspeln, 2 – 3 Paprika in dünne Streifen schneiden und alles zusammen in etwas Butter oder Öl andünsten. 3 EL Tomatenmark dazugeben und etwas mitdünsten.
Das angedünstete Gemüse mit in die Suppe geben. 400 g Dosentomaten, klein geschnittenen Dill und Petersilie in die Suppe geben und alles zusammen noch einmal ca. 15 Minuten kochen lassen.
Den fertigen Borsch/Borschtsch mit Schmand und Brot servieren.
Tipp
Es gibt unzählige Variationen von Borsch. Ich koche unseren immer so wie er da stehen. Ohne rote Beete. Ich kenne ihn von zu Hause so und wir lieben es.
Übrigens schmeckt Bortsch am 2. und 3. Tag am besten.
Die mexikanische Küche zählt ja zu einer meiner lieblings Küchen. Ich liebe ja das deftige. Und Bohnen mag ich auch sehr gerne. Diesmal hatte ich noch was vom Muskatkürbis über und habe ihn mit in diesen leckeren mexikanischen Eintopf gegeben. Sooo köstlich.
Natürlich könnt ihr den Kürbis auch durch Kartoffeln tauschen und Linsen stelle ich mir darin auch sehr lecker vor. Dann ist es aber wieder nicht Low Carb. Und auch der Bohnenanteil kann natürlich erhöht werden. Ich habe darauf verzichtet, da Bohnen bei Low Carb ja tatsächlich grenzwertig sind. Aber sie sind sooo gesund und liefern viel Eiweiß und wichtige Nährstoffe, dass ich mich entschieden habe, diese in den Wochenplan mit aufzunehmen.
ca. 200 g Muskatkürbis in kleinen Stücken, 200 g Kidney Bohnen, 200 g Mais, 1 TL Paprikapulver, 2 TL ital. Kräuter, 500 ml passierte Tomaten, 300 ml Wasser, 60 g Tomatenmark, 2 TL Gemüsebrühpulver, evtl. Chiliflocken, Salz & Pfeffer dazu geben und alles aufkochen und etwas köcheln lassen (Thermomix: 20 Min./100°C/Linkslauf/Rührstufe).
Tipp
Der Kürbis kann sehr gut gegen 300 g Hackfleisch ausgetauscht werden. Das würde ich bei der Thermomix Variante aber separat anbraten und später dazugeben.
ca. 200 g Muskatkürbis in kleinen Stücken, 200 g Kidney Bohnen, 200 g Mais, 1 TL Paprikapulver, 2 TL ital. Kräuter, 500 ml passierte Tomaten, 300 ml Wasser, 60 g Tomatenmark, 2 TL Gemüsebrühpulver, evtl. Chiliflocken, Salz & Pfeffer dazu geben und alles aufkochen und etwas köcheln lassen (Thermomix: 20 Min./100°C/Linkslauf/Rührstufe).
Tipp
Der Kürbis kann sehr gut gegen 300 g Hackfleisch ausgetauscht werden. Das würde ich bei der Thermomix Variante aber separat anbraten und später dazugeben.
Was darf in der Herbstzeit nicht fehlen? Natürlich eine Kürbissuppe. Aber wie passt Kürbis und Low Carb zusammen? Ganz einfach, es kommt auf die Kürbissorte drauf an. Wenn ihr, so wie ich, einen Muskatkürbis zum kochen verwendet, habt ihr ganz schnell ein Low Carb Gericht gezaubert und es schmeckt einfach köstlich.
Natürlich könnt ihr für diese Suppe auch alle anderen Kürbissorten verwenden, aber wenn ihr euch Low Carb ernähren möchtet, schaut lieber auf die Kohlenhydrate. Und ihr könnt natürlich auch einen Teil des Kürbisses durch Kartoffeln ersetzen. Dann habt ihr aber wieder kein Low Carb Gericht.
Uns haben die Kartoffeln auf keinen Fall gefehlt. Und der Muskatkürbis hat einen wunderbar nussigen, super leckeren Geschmack. Ich habe meinen von meiner Schwiegermutter aus dem Garten, aber schaut gerne mal beim Bauernmarkt vorbei, dort findet ihr auf jeden Fall welche.
Kürbissuppe
Portionen: 4 Personen
Dauer: ca. 30 Minuten
Zutaten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Butter zum Anbraten
300 g Möhren
800 g Kürbis (z. B. Muskatkürbis oder Hokkaido)
400 ml Kokosmilch
500 ml Wasser
1 ½ TL Gemüsebrühpulver
1 EL Sojasauce
Salz & Pfeffer
Zubereitung
1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und in etwas Butter andünsten (Thermomix: 2 Min./120°C/Stufe 1).
300 g Möhren und 800 g Kürbis (ich habe ihn geschält) in kleine Stücke schneiden (Thermomix: 6 Sek./Stufe 7) und mit 400 ml Kokosmilch und 500 ml Wasser aufgießen. Mit 1 ½ TL Gemüsebrühpulver, 1 EL Sojasauce sowie Salz & Pfeffer würzen und ca. 20 Min. köcheln lassen (Thermomix. 20 Min./100°C/Stufe 1).
Tipp
Es kann so gut wie jeder Kürbis verwendet werden. Der Muskatkürbis sorgt aber dafür, dass das Rezept LowCarb ist.
Als Topping eignen sich Croutons, geröstete Kürbiskerne, Kürbiskernöl oder auch etwas Balsamico Reduktion genau so wie etwas Sahne oder ein paar Granatapfelkerne.
1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe würfeln (Thermomix: 5 Sek./Stufe 5) und in etwas Butter andünsten (Thermomix: 2 Min./120°C/Stufe 1).
300 g Möhren und 800 g Kürbis (ich habe ihn geschält) in kleine Stücke schneiden (Thermomix: 6 Sek./Stufe 7) und mit 400 ml Kokosmilch und 500 ml Wasser aufgießen. Mit 1 ½ TL Gemüsebrühpulver, 1 EL Sojasauce sowie Salz & Pfeffer würzen und ca. 20 Min. köcheln lassen (Thermomix. 20 Min./100°C/Stufe 1).
Tipp
Es kann so gut wie jeder Kürbis verwendet werden. Der Muskatkürbis sorgt aber dafür, dass das Rezept LowCarb ist.
Als Topping eignen sich Croutons, geröstete Kürbiskerne, Kürbiskernöl oder auch etwas Balsamico Reduktion genau so wie etwas Sahne oder ein paar Granatapfelkerne.
Das ist eine meiner Lieblingssuppen. Früher habe ich sie immer mit einem der bekannten Fix Päckchen zubereitet aber ganz ehrlich, sie ist ohne diese genau so schnell zubereitet und schmeckt ebenfalls super lecker.
Für eine fettärmere Variante, könnt ihr mageres Hackfleisch und fettarmen Schmelzkäse verwenden.
Käse-Hackfleisch-Lauch Suppe
Portionen: 4 Personen
Dauer: 40 Minuten
Zutaten
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
600 g Hackfleisch, gemischt
Butter zum Anbraten
3 Stangen Lauch
200 g Sahne Schmelzkäse
200 g Kräuter Schmelzkäse
1500 ml Wasser
1 EL Gemüsebrühpulver
Salz & Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
Zubereitung
2 Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe würfeln und mit 500 g Hackfleisch in etwas Butter krümelig anbraten.
3 Stangen Lauch in Scheiben schneiden und zu dem gedünsteten Hackfleisch geben. ca. 5 Minuten braten.
400 g Schmelzkäse, 1500 ml Wasser, 1 EL Gemüsebrühpulver dazugeben und alles gut verrühren. Alles zusammen ca. 20 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren.
Die Suppe mit Salz & Pfeffer und 1 Prise Muskatnuss abschmecken und noch heiß servieren.
2 Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe würfeln und mit 500 g Hackfleisch in etwas Butter krümelig anbraten.
3 Stangen Lauch in Scheiben schneiden und zu dem gedünsteten Hackfleisch geben. ca. 5 Minuten braten.
400 g Schmelzkäse, 1500 ml Wasser, 1 EL Gemüsebrühpulver dazugeben und alles gut verrühren. Alles zusammen ca. 20 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren.
Die Suppe mit Salz & Pfeffer und 1 Prise Muskatnuss abschmecken und noch heiß servieren.