Wareniki kenne ich noch aus der Kindheit, mit zweierlei Füllung. Einmal gibt es sie mit Kartoffelbrei und einmal mit Körniger Frischkäse. Wir lieben es. Ich gebe zu, die Küche danach aufzuräumen liebe ich nicht 🙈 Aber es lohnt sich.
Wareniki
Portionen: 4 Personen
Dauer: 45 Minuten
Teig:
500 g Mehl
200 g Wasser
1 Ei
½ TL Salz
Füllung
800 g Kartoffeln
80 ml Milch
30 g Butter
1 Zwiebel
Zubereitung
Alle Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten (Thermomix: 2 Min./Teigstufe) und 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Kartoffeln schälen und ca. 30 Minuten kochen.
Zwiebeln würfeln und in 30 g Butter andünsten, zu den gekochten Kartoffeln geben und mit 80 ml Milch zu einem Kartoffelbrei stampfen.
Den Teig dünn ausrollen und in Quadrate schneiden. In jedes Quadrat 1 – 1 ½ TL Kartoffelbrei hineingeben. Alle offenen Kanten zu einem Dreieck legen und gut zusammendrücken.
Wareniki in Salzwasser kochen bis sie oben schwimmen.
Tipp
Zwiebeln in Butter andünsten, mit Salz würzen und zu den Wareniki reichen.
Statt Kartoffelbrei können die Wareniki auch mit Körniger Frischkäse gefüllt werden. Dann kann man diese auch herzhaft oder mit Vanillesauce und/oder heißen Kirschen bzw. frischen Erdbeeren gegessen werden.
Alle Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten (Thermomix: 2 Min./Teigstufe) und 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Kartoffeln schälen und ca. 30 Minuten kochen.
Zwiebeln würfeln und in 30 g Butter andünsten, zu den gekochten Kartoffeln geben und mit 80 ml Milch zu einem Kartoffelbrei stampfen.
Den Teig dünn ausrollen und in Quadrate schneiden. In jedes Quadrat 1 – 1 ½ TL Kartoffelbrei hineingeben. Alle offenen Kanten zu einem Dreieck legen und gut zusammendrücken.
Wareniki in Salzwasser kochen bis sie oben schwimmen.
Tipp
Zwiebeln in Butter andünsten, mit Salz würzen und zu den Wareniki reichen.
Statt Kartoffelbrei können die Wareniki auch mit Körniger Frischkäse gefüllt werden. Dann kann man diese auch herzhaft oder mit Vanillesauce und/oder heißen Kirschen bzw. frischen Erdbeeren gegessen werden.
Letzte Woche habe ich euch in der Story gezeigt wie ich in einigen Minuten unser Mittagessen auf dem Tisch hatte. Tortellini in Sahnesauce mit Tomaten. Es waren diese Tortellini. Es war sooo köstlich und wirklich innerhalb von allerhöchstens 15 Minuten auf dem Tisch. Und wenn ihr den Schinken weglasst und die Tortellini in vegetarischer Flüllung nehmt, dann habt ihr ein super einfaches und köstliches vegetarisches Essen auf dem Tisch.
Welche Tortellini mögt ihr am liebsten?
PS. Die Tortellini können super gut auch durch Nudeln oder Gnocchis ersetzt werden. Das schmeckt genau so lecker.
Tortellini in Sahnesauce mit Tomaten
Portionen: 4 Personen
Dauer: 15 Minuten
Zutaten
ca. 500 g Tortellini, Kühlregal
1 – 2 Zwiebeln
etwas Butter zum anbraten
300 ml Milch
100 ml Sahne
80 g Schmelzkäse
1 TL Gemüsebrühpulver
Salz & Pfeffer
250 g Kirschtomaten
etwas Parmesan
Zubereitung
500 g Tortellini nach Packungsanweisung zubereiten.
In der Zwischenzeit 2 Zwiebeln würfeln und in etwas Butter anbraten. Fertig gegarte Tortellini dazugeben und alles mit 300 ml Milch und 100 ml Sahne ablöschen.
80 g Schmelzkäse dazugeben und alles gut vermischen. Mit 1 TL Gemüsebrühpulver, Salz & Pfeffer würzen und kurz aufkochen lassen.
250 g Kirschtomaten halbieren, dazugeben und mit Parmesan bestreut servieren.
500 g Tortellini nach Packungsanweisung zubereiten.
In der Zwischenzeit 2 Zwiebeln würfeln und in etwas Butter anbraten. Fertig gegarte Tortellini dazugeben und alles mit 300 ml Milch und 100 ml Sahne ablöschen.
80 g Schmelzkäse dazugeben und alles gut vermischen. Mit 1 TL Gemüsebrühpulver, Salz & Pfeffer würzen und kurz aufkochen lassen.
250 g Kirschtomaten halbieren, dazugeben und mit Parmesan bestreut servieren.
Heute kommt mein Rezept für Borsch. So wie ich es von zuhause kenne und so wie wir es mögen. Es gibt genau so viel Rezepte und Variationen wie Familien. Wir essen ihn so. Ohne rote Beete. Ich liebe rote Beete aber koche meinen Borsch immer so wie meine Mama.
Kennt ihr Borsch? Und wie esst ihr ihn am liebsten?
Borsch/Borschtsch
Portionen 8 – 10 Personen
Dauer: 180 Minuten
Zutaten
ca. 1 kg Fleisch (Suppenfleisch ich nehme immer Schwein, Rind und Hähnchen)
3 Zwiebeln
Salz & Pfeffer
2 Lorbeerblätter
ca.600 g Kartoffel
ca.800 g Weißkohl
3 große Möhren
2 – 3 Paprika
3 EL Tomatenmark
Butter oder Öl zum Anbraten
400 g Dosentomaten, gestückelt
Dill und Petersilie
Schmand und Brot
Zubereitung
1 kg Fleisch in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Sobald das Wasser kocht bildet sich oben Schaum. Diesen abschöpfen.
1 Zwiebel, Salz & Pfeffer, 2 Lorbeerblätter dazugeben und alles zusammen ca. 1 ½ Stunden köcheln lassen. Danach einmal durchseihen, das Fleisch in Würfel schneiden und wieder in die Brühe geben.
ca. 600 g Kartoffeln würfeln, 800 g Weißkohl in Streifen schneiden, zu der Brühe geben und alles ca. 15 Minuten kochen.
2 Zwiebeln würfeln, 3 Möhren raspeln, 2 – 3 Paprika in dünne Streifen schneiden und alles zusammen in etwas Butter oder Öl andünsten. 3 EL Tomatenmark dazugeben und etwas mitdünsten.
Das angedünstete Gemüse mit in die Suppe geben. 400 g Dosentomaten, klein geschnittenen Dill und Petersilie in die Suppe geben und alles zusammen noch einmal ca. 15 Minuten kochen lassen.
Den fertigen Borsch/Borschtsch mit Schmand und Brot servieren.
Tipp
Es gibt unzählige Variationen von Borsch. Ich koche unseren immer so wie er da stehen. Ohne rote Beete. Ich kenne ihn von zu Hause so und wir lieben es.
Übrigens schmeckt Bortsch am 2. und 3. Tag am besten.
ca. 1 kg Fleisch (Suppenfleisch ich nehme immer Schwein, Rind und Hähnchen)
3 Zwiebeln
Salz & Pfeffer
2 Lorbeerblätter
ca.600 g Kartoffel
ca.800 g Weißkohl
3 große Möhren
2 – 3 Paprika
3 EL Tomatenmark
Butter oder Öl zum Anbraten
400 g Dosentomaten, gestückelt
Dill und Petersilie
Schmand und Brot
Anleitung
1 kg Fleisch in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Sobald das Wasser kocht bildet sich oben Schaum. Diesen abschöpfen.
1 Zwiebel, Salz & Pfeffer, 2 Lorbeerblätter dazugeben und alles zusammen ca. 1 ½ Stunden köcheln lassen. Danach einmal durchseihen, das Fleisch in Würfel schneiden und wieder in die Brühe geben.
ca. 600 g Kartoffeln würfeln, 800 g Weißkohl in Streifen schneiden, zu der Brühe geben und alles ca. 15 Minuten kochen.
2 Zwiebeln würfeln, 3 Möhren raspeln, 2 – 3 Paprika in dünne Streifen schneiden und alles zusammen in etwas Butter oder Öl andünsten. 3 EL Tomatenmark dazugeben und etwas mitdünsten.
Das angedünstete Gemüse mit in die Suppe geben. 400 g Dosentomaten, klein geschnittenen Dill und Petersilie in die Suppe geben und alles zusammen noch einmal ca. 15 Minuten kochen lassen.
Den fertigen Borsch/Borschtsch mit Schmand und Brot servieren.
Tipp
Es gibt unzählige Variationen von Borsch. Ich koche unseren immer so wie er da stehen. Ohne rote Beete. Ich kenne ihn von zu Hause so und wir lieben es.
Übrigens schmeckt Bortsch am 2. und 3. Tag am besten.
Heute kommt der letzte Beitrag zur Low Carb Woche und ich habe beschlossen diese mit einem echten Soulfood zu beenden. Lasagne. Mittlerweile ist es das dritte Lasagne Rezept was ihr von mir bekommt und bestimmt nicht das letzte. Einmal findet ihr auf meinem Account eine ganz klassische Lasagne “Bolognese”, dann eine vegetarische Lasagne und nun kommt die Low Carb Variante dazu.
Bei der Low Carb Variante habe ich mich wieder für eine Sauce “Bolognese” entschieden aber ihr könnt sie natürlich genau so auch vegetarisch machen, in dem ihr die Sauce von der Linsenlasagne verwendet. Dann ist es aber nicht mehr Low Carb. Aber mega lecker und sehr gesund.
Somit geht die Low Carb Woche dem Ende zu und heute, im Laufe des Tages, werde ich euch noch den Wochenplan für die nächste Woche posten. Außerdem erwartet euch am Ende der nächsten Woche noch eine tolle Neuigkeit. Seid gespannt. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und eine tolle Woche. Bleibt gesund.
Low Carb Lasagne
Portionen: 4 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Zutaten
2 rote Zwiebeln
1 – 2 Knoblauchzehen
Öl oder Butter zum Anbraten
600 g Hackfleisch, gemischt
100 g Tomatenmark
700 g Tomaten passiert
Ca. 250 ml Wasser
1 TL Paprikapulver, edelsüß
Salz & Pfeffer
1 TL Zucker
1 EL ital. Kräuter, getrocknet
200 g Cremè fraîche
1 – 2 Auberginen
1 – 2 Zucchini
200 g geriebener Käse
Zubereitung:
2 Zwiebeln und 1 – 2 Knoblauchzehen in etwas Fett anbraten, dann 600 g Hackfleisch dazugeben und krümelig braten.
Nach etwa 2 Minuten 100 g Tomatenmark dazugeben.
Alles gute 5 Minuten dünsten lassen und zwischendurch umrühren.
700 g passierte Tomaten, 50 g Wasser, 1 TL Paprikapulver, Salz & Pfeffer, 1 TL Zucker, 1 EL ital. Kräuter dazugeben, alles gut vermischen und einmal aufkochen lassen.
1 – 2 Auberginen und 1 – 2 Zucchini in dünne Scheiben schneiden.
In einer Auflaufform die Lasagne schichten. Erst die Sauce dann Auberginen und Zucchinischeiben, dann wieder Sauce und ein paar Kleckse Cremè fraîche, wieder Auberginen und Zucchinischeiben usw.
Zum Schluss alles gut mit geriebenem Käse bestreuen und für ca. 40 Minuten in den Backofen schieben.
Tipp
Natürlich kann auch nur Aubergine oder nur Zucchini verwendet werden. Ich habe es auch schon öfter mit Kohlrabi zubereitet und es auch uns auch sehr gut geschmeckt.
2 Zwiebeln und 1 – 2 Knoblauchzehen in etwas Fett anbraten, dann 600 g Hackfleisch dazugeben und krümelig braten.
Nach etwa 2 Minuten 100 g Tomatenmark dazugeben.
Alles gute 5 Minuten dünsten lassen und zwischendurch umrühren.
700 g passierte Tomaten, 50 g Wasser, 1 TL Paprikapulver, Salz & Pfeffer, 1 TL Zucker, 1 EL ital. Kräuter dazugeben, alles gut vermischen und einmal aufkochen lassen.
1 – 2 Auberginen und 1 – 2 Zucchini in dünne Scheiben schneiden.
In einer Auflaufform die Lasagne schichten. Erst die Sauce dann Auberginen und Zucchinischeiben, dann wieder Sauce und ein paar Kleckse Cremè fraîche, wieder Auberginen und Zucchinischeiben usw.
Zum Schluss alles gut mit geriebenem Käse bestreuen und für ca. 40 Minuten in den Backofen schieben.
Tipp
Natürlich kann auch nur Aubergine oder nur Zucchini verwendet werden. Ich habe es auch schon öfter mit Kohlrabi zubereitet und es auch uns auch sehr gut geschmeckt.
Eigentlich hatte ich ja vor, eine Low Carb Pizza zu machen. Aber irgendwie hatte ich dann unglaubliche Lust auf Calzone und so habe ich einfach umgezwitscht. Natürlich kann dieses Rezept ganz einfach auch als Pizza gebacken werden, in dem man es einfach nicht zusammen klappt.
Für die Füllung habe ich extra keine Angaben gemacht, da es jeder auf seine eigene Art füllen kann und da ja auch jeder seine Vorlieben hat. Ich habe diese Calzone mit Schinken, Tomaten, Sardellen und Käse gefüllt. Leider hatte ich keine Oliven, Parmesan und Rucola mehr. Dann wäre es meine Lieblingsvariante gewesen. Wie esst ihr eure Calzone/Pizza am liebsten?
Low Carb Calzone
Portionen: 2 – 3 Personen
Dauer: ca. 40 Minuten
Zutaten
Grundrezept Wrap
250 g Magerquark
100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler)
3 Eier
Salz & Pfeffer
TOMATENSOSSE:
25 g Tomatenmark
35 ml Wasser
½ EL ital. Kräuter, getrocknet
1 – 2 Tomaten
ca. 150 g geriebener Käse
Pizzagewürz
Füllung
nach Belieben
Zutaten:
250 g Magerquark, 100 g geriebener Käse, 3 Eier sowie Salz & Pfeffer miteinander vermischen (Thermomix: 1 Min./Teigstufe) und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. In den Backofen schieben und ca. 15 Min. backen.
In der Zwischenzeit 25 g Tomatenmark, 35 ml Wasser und ½ EL ital. Kräuter vermischen.
Eine Hälfte des Wraps damit bestreichen. Tomaten in sehr dünne Scheiben schneiden und einige Scheiben sowie die Hälfte vom Käse für die obere Seite der Calzone zurücklegen, den Rest auf der mit Tomatensauce bestrichenen Hälfte verteilen.
Calzone mit der gewünschten Füllung füllen und zusammenklappen. Mit Tomaten belegen und mit Käse bestreuen. Etwas Pizzagewürz darauf verteilen und noch einmal für ca. 10 Minuten in den Backofen schieben.
Tipp
Die Calzone schmeckt mir besonders mit ´Rucola und Parmaschinken sehr lecker
250 g Magerquark, 100 g geriebener Käse, 3 Eier sowie Salz & Pfeffer miteinander vermischen (Thermomix: 1 Min./Teigstufe) und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. In den Backofen schieben und ca. 15 Min. backen.
In der Zwischenzeit 25 g Tomatenmark, 35 ml Wasser und ½ EL ital. Kräuter vermischen.
Eine Hälfte des Wraps damit bestreichen. Tomaten in sehr dünne Scheiben schneiden und einige Scheiben sowie die Hälfte vom Käse für die obere Seite der Calzone zurücklegen, den Rest auf der mit Tomatensauce bestrichenen Hälfte verteilen.
Calzone mit der gewünschten Füllung füllen und zusammenklappen. Mit Tomaten belegen und mit Käse bestreuen. Etwas Pizzagewürz darauf verteilen und noch einmal für ca. 10 Minuten in den Backofen schieben.
Tipp
Die Calzone schmeckt mir besonders mit ´Rucola und Parmaschinken sehr lecker